Prusament PC Space Grade ist ein von uns selbst hergestelltes Filament mit einer Fertigungstoleranz von ±0,04 mm. Das Material wurde für die Raumfahrtindustrie, Anwendungen in der Teilchenphysik und andere anspruchsvolle Projekte entwickelt. Seine Hauptvorteile sind seine ESD-sicheren Eigenschaften und die sehr geringe Ausgasung.
Die mechanischen Eigenschaften von Prusament PC Space Grade Black machen das Filament zu einem guten Kandidaten für ein erschwingliches Material, das sich für die zukünftige CubeSat-Produktion eignet.
Eine der weniger anspruchsvollen raumfahrtbezogenen Anwendungen von Prusament PC Space Grade Black
Ein weiteres Beispiel für die weniger anspruchsvollen weltraumbezogenen Anwendungen von Prusament PC Space Grade Black
Fortschrittliche persönliche Projekte, wie Gehäuse für elektronische Geräte und mehr (Modell: 4.7L Mini ITX Gehäuse von eCrowne)
Prusament PC Space Grade Black ist ein Material, das für die Raumfahrtindustrie und Anwendungen der Teilchenphysik entwickelt wurde. Seine Hauptvorteile sind die ESD-sicheren Eigenschaften und die sehr geringe Ausgasung. Außerdem machen sein erschwinglicher Preis und die einfache Druckbarkeit mit gängigen Desktop-Druckern es zu etwas Einzigartigem in dieser Branche. Aufgrund seiner hervorragenden ESD-Eigenschaften und seiner Kompatibilität mit Desktop-3D-Druckern eignet es sich nicht nur für Teile, die dem Weltraum ausgesetzt sind, sondern auch für fortgeschrittene persönliche Projekte wie Gehäuse für elektronische Geräte und mehr.
Unser Ziel war es, ein professionelles, aber dennoch erschwingliches Material zu entwickeln, das das Prototyping und die Herstellung von Weltraumkomponenten erleichtert. Bislang kamen in diesem Bereich nur teure Materialien wie PEEK, PEKK und PEI mit ESD-sicheren Eigenschaften in Frage. Alle diese Materialien erfordern sehr teure Industriedrucker. Prusament PC Space Grade Black kann auf den meisten Prusa 3D-Druckern gedruckt werden, was den Endpreis der hergestellten Bauteile deutlich senkt und die Zugänglichkeit für jedermann erheblich verbessert.
Das Filament verzieht sich kaum bis gar nicht. Modelle bis zu einer Größe von 200×200 mm können ohne Probleme auf Prusa 3D-Druckern gedruckt werden. Eine gehärtete Düse ist erforderlich, da Kohlenstoffadditive ein stark abrasives Material sind, das Messingdüsen beschädigen kann.
Sicherheitsdatenblatt herunterladen (PDF)
Düse | Temperatur: 290 ± 10 °C Gehärtete Düse erforderlich |
---|---|
Heizbett | Temperatur: 120 ± 10 °C |
Empfohlenes Druckblech | Satiniert, Texturiert, PP |
Gehäuse | Nicht erforderlich |
Unterstützte 3D-Druckerprofile | Prusa Core One, MK4S, XL, Prusa Pro HT90 |
Eine der wichtigsten Eigenschaften, die für die Verwendung in Weltraumkomponenten erforderlich sind, ist die elektrostatische Ableitung. Diese Eigenschaft ist nicht nur für Raumfahrtingenieure wichtig, sondern auch für alle, die mit elektronischen Geräten arbeiten. Im Hobbybereich können die ESD-sicheren Materialien für die Herstellung kundenspezifischer PC-Gehäuse und ähnlicher Produkte verwendet werden.
Der gemessene Widerstand von dissipativen Materialien liegt zwischen 104 und 1011 Ohm. Alles, was einen höheren Widerstand aufweist, gilt als isolierend, und alles, was niedrigere Werte aufweist, gilt als leitendes Material.
Wir haben sowohl den Volumen- als auch den Oberflächenwiderstand von 3D-gedruckten Proben aus Prusament PC Space Grade Black gemessen, und die Ergebnisse bestätigten die hochgradig ableitende Natur des Materials. Der Volumenwiderstand wurde mit 2,2×104 Ω⋅m gemessen, während der Oberflächenwiderstand 6×107 Ω/sq betrug. Diese außergewöhnlichen Werte wurden direkt an den 3D-gedruckten Mustern ohne jegliche Nachbearbeitung, wie z. B. Wärmebehandlung oder Schleifen, ermittelt, was die inhärente und gleichbleibende ESD-Leistung des Filaments unter Beweis stellt. Dies zeigt, dass die Teile gedruckt und sofort für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden können, die eine zuverlässige elektrostatische Ableitung erfordern.
Verschiedene Restmonomere oder Abbauprodukte von Polymeren werden unter Vakuum aus den Polymeren freigesetzt. Dies kann die im Satelliten (oder in anderen präzisen Maschinen) verwendete Elektronik beeinträchtigen oder sogar beschädigen. Freigesetzte Gase können optische Geräte verunreinigen oder ungenaue Messungen von präzisen Sensoren verursachen. Und schließlich kann die Gasfreisetzung selbst die physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Materials beeinträchtigen. Die Herstellung thermoplastischer Polymere mit geringem Ausgasungsniveau ist eine große Herausforderung, die in der Regel nur bei teuren Materialien in Industriequalität wie PEKK und PEEK erreicht wird. Wir konnten die strengen Anforderungen der Europäischen Weltraumorganisation erfüllen, indem wir PC (Polycarbonat) verwendeten, ein relativ billiges, gängiges und leicht zu druckendes Material.
Gemessene Ausgasungswerte:
TML (Total Mass Loss): Der Massenverlust wird in Prozent angegeben. Der ESA-Grenzwert liegt bei 1%; Prusament PC Space Grade Black erreichte 0,25%.
CVCM (Collected Volatile Condensable Material): Der von der ESA angegebene Grenzwert liegt bei weniger als 0,1 %; Prusament PC Space Grade Black erreichte perfekte 0,00 %.
RML (Recovered Mass Loss): Der von der ESA angegebene Höchstwert liegt bei 1,0 %; das Prusament PC Space Grade Black erreichte 0,12 %.
Die Ergebnisse und die verwendeten Methoden können Sie in unserem Bekanntmachungsartikel und dem Testbericht der Aerospace & Advanced Composites GmbH nachlesen.
Zu Beginn unseres gemeinsamen Projekts mit TRL Space führten wir eine Finite-Elemente-Methode-Simulation für ein CubeSat-Design mit einer Einheit durch und legten die Mindestwerte für die mechanischen Eigenschaften fest, die 3D-gedruckte Teile erfüllen sollten. Diese Mindestwerte waren 70 MPa für die Zugfestigkeit, 2 GPa für den Zugmodul, 10 MPa für die Zwischenschichthaftung und 100 °C für die Wärmeformbeständigkeit (HDT).
Wir freuen uns, berichten zu können, dass Prusament PC Space Grade Black diese Kriterien erfolgreich übertroffen hat. Wir erreichten:
Die Überschreitung dieser Werte (zusammen mit den Ausgasungs- und ESD-Eigenschaften) macht das Filament zu einem starken Kandidaten für ein erschwingliches Material, das für die künftige CubeSat-Produktion geeignet ist. Weitere Einzelheiten zu den mechanischen Eigenschaften finden Sie im technischen Datenblatt.
Wir empfehlen, das Filament vor dem Druck zu trocknen (6 h bei 60 °C) und es während des Drucks in einer Trockenbox aufzubewahren, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Trockenes Prusament PC Space Grade Black bietet eine außergewöhnliche Maßgenauigkeit und die besten mechanischen und ausgasenden Eigenschaften.
Polycarbonat stellt für den Anwender kein nennenswertes Gesundheitsrisiko dar. Dennoch empfehlen wir, in einem gut belüfteten Raum oder in einem geschlossenen Drucker mit aktiver Filterung zu drucken, um die UFP- und VOC-Werte so niedrig wie möglich zu halten. Die im Polymer gebundenen Kohlenstoffadditive stellen kein Gesundheitsrisiko dar. Die Verwendung von Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Atemschutzmaske und Handschuhen wird für intensive Schleifarbeiten empfohlen.
Der gesamte Herstellungsprozess des Bauteils ist von Anfang bis Ende nachvollziehbar. Erstens stellen wir für alle Prusament-Spulen Filament-Herstellungsdaten zur Verfügung, einschließlich Durchmesserkonsistenz, Gewicht, Länge, Ovalität und Standardabweichung. Zweitens können Sie den Fortschritt Ihres 3D-Drucks, einschließlich Telemetrie, über Prusa Connect verfolgen.